Dein Guide für ein unvergessliches Match im London Stadium
Das im Jahr 2012 eröffnete Stadion und der Standortwechsel von West Ham United in sein neues Stadion, bewog mich zu einem weiteren Spielbesuch bei West Ham United. Diesmal eben im London Stadium und nicht im alten Boleyn Ground.
Das London Stadium wurde für die Olympischen Spiele im Jahr 2012 in London neu errichtet. 66.000 Zuschauer finden hier Platz. Anfangs war noch nicht sicher ob das die neue Heimspielstätte von den Tottenham Hotspurs oder West Ham United werden soll. Auch andere Vereine und Sportarten zeigten Interesse. Am Ende entschloss sich der Vermieter, West Ham United in dieses Stadion ziehen zu lassen. Seit der Saison 2016/2017 ist das London Stadium nun die neue Heimat von West Ham United.
An Spieltagen erwartet euch vor dem Stadion ein wenig Festival Charakter. Am äußeren Ring des Stadions, sozusagen außerhalb des Stadions aber trotzdem nach der Personen- und Ticketkontrolle stehen verschiedene Essens- und Getränkestände für euch bereit. Es werden Burger, Cocktails, Hotdogs, Kaffee, Eis und vieles mehr angeboten. Bei meinem Besuch sorgten eine Band und ein DJ für die musikalische Unterhaltung. Auf den vielen Sitzmöglichkeiten könnt Ihr es euch gemütlich machen und auf den Anpfiff warten.
Im inneren des Stadions gibt es auch nochmal die Möglichkeit Essen und Trinken zu kaufen. Hier wird dann nach der Bezahlart unterschieden d.h. es gibt Stände an denen man mit der Karte bezahlt oder in Bar. Was mir in der Halbzeit positiv aufgefallen ist, war die Tatsache, dass man während der Halbzeit weiterhin Zugang zu diesem äußeren Ring hat um sich dort etwas zu essen und trinken zu kaufen.
Die Stimmung während des Spiels gegen Manchester United war gut aber das Stimmungsvolle Highlight ist und bleibt bei West Ham die bekannte Hymne „Forever blowing bubbles“. Vor dem Spiel mit den Seifenblasen-Kanonen oder wenn die Fans das Lied während dem Spiel anstimmen.
Architektonisch ist das Stadion meiner Meinung nach auch sehenswert. Vor allem die Flutlichter. Die Sicht ist von allen Plätzen auf das Spielfeld sehr gut.
Kosten / Tickets
Der Ticketkauf im Vorfeld war kein Problem. Bei rechtzeitiger Bestellung wird einem das Ticket sogar per Post zugesendet. Sollte das zeitlich nicht mehr möglich sein, geht man mit der Bestellbestätigung und seinem Ausweis am Spieltag zum Ticketcorner am Stadion und holt sich dort sein Ticket ab.
Die Ticketkosten werden in verschiedene Kategorien der jeweiligen Gegner eingestuft. Hier gibt es drei Kategorien A, B und C. Weiterhin errechnet sich der Preis natürlich nach der Sitzplatzkategorie. Die „schlechteste“ Band 5 und die „Beste“ mit 1966. Für Erwachsene liegt als der Preis zwischen 30,- und 80 Pfund.
Weitere Stufen sind dann das Alter des Zuschauers. Die komplette Preisübersicht findet Ihr hier: West Ham United – Preisübersicht
Mind the gap
Um zum Stadion zu gelangen, könnt Ihr zwei mögliche Bahnhöfe anfahren. Einmal Hackney Wick mit der Overground und Stratford, dass Ihr auch mit der Overground und TfL Rail anfahren könnt. Fußweg von beiden Bahnhöfen ist bei ca. 15 Minuten.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Underground Station West Ham. Hier müsst Ihr aber noch einen Fußmarsch von ca. 30 Minuten hinlegen. Die Station West Ham wird von den Linien District Line, Hammersmith & City sowie Jubilee angefahren.
Nach dem Spiel kann man sich mit dem Verlassen des Stadions zeitlassen. Die Menschenmassen werden an den beiden Bahnhöfen zum Glück, Blockweise auf die Bahnsteige gelassen um ein Gedränge zu vermeiden. Eine andere Möglichkeit ist der längere Fußmarsch zur Undergroundstation West Ham.
Tipps
Nutzt doch nach dem Spiel noch die Zeit und besteigt das ArcelorMittal Orbit und genießt die Aussicht auf den Olympia Park und London.
Fazit
Wer einmal die Stimmung zur kultigen Hymne und ein tolles Stadion sehen will, ist hier genau richtig. Unterstützenswert ist auch die Tatsache das es hier Strohhalme aus Papier gibt und nicht aus Plastik, das fand ich ganz cool.
Links
West Ham United
Ticketshop von West Ham United
Ticketpreise